Hohenbostel / Bantorf / Winninghausen / Wichtringhausen.
42 Feuerwehrkameraden der Ortswehren Hohenbostel, Bantorf, Winninghausen und Wichtringhausen haben bei der Funk- und Einsatzübung des Löschbezirks Hohenbostel sieben Einsätze abgearbeitet. Unter der Leitung des stellvertretenden Hohenbosteler Ortsbrandmeister Axel Schwertner waren in den vier Ortsteilen verschiedene Szenarien aufgebaut worden. So musste eine verletzte, 50 Kilogramm schwere Person aus einem Brunnen gerettet werden, brannte es in einer verschlossenen Garage, gab es einen Wasserschaden in einem Keller, war eine Person auf einem Hochsitz in Not, saß eine Katze im Baum, trat eine unbekannte Flüssigkeit aus und kam Gasgeruch aus einer Baugrube. „Die Kameraden sollen jedoch nicht nur die Abläufe im Einsatzfall üben, sondern auch das richtige Funken mit all seinen Vorgaben“, erklärte Schwertner. Und so wurde die „Leitstelle“ im Hohenbosteler Feuerwehrhaus von zwei jungen Feuerwehrkameradinnen übernommen – unterstützt von erfahrenen Kameraden. Beim Übungsende im Feuerwehrhaus Hohenbostel wurden die Erfahrungen aus den Übungen besprochen.