Barsinghausen.
Nach der Berechnung der Verwaltung fehlen in Barsinghausen kurzfristig 113 Kindergarten- und über 50 Krippenplätzen. Deshalb ist die Initiative für mehr Kinderbetreuung in Barsinghausen (InKiB 2017) heute Abend Thema im Sozialausschuss. Erster Stadtrat Thomas Wolf hatte die InKiB 2017 bereits im Finanzausschuss vorgestellt. Diese umfasst folgende Maßnahmen:
1. Einrichtung einer zusätzlichen Kindergartengruppe mit 25 Kindergartenplätzen in der KiTa Großgoltern, sofern eine Anmietung geeigneter Räumlichkeiten im Sportheim TSV Goltern möglich ist und von der Landesschulbehörde genehmigt wird.
2. Im Kindergarten Egestorf I wird eine zusätzliche Nachmittagsgruppe mit 25 Plätzen eingerichtet.
3. Im Kindergarten Wichtelhausen wird eine zusätzliche Nachmittagsgruppe mit 25 Plätzen eingerichtet, von denen ein Teil (15 Plätze) für solche Kinder freigehalten wird, die die Einrichtung schon vormittags besuchen und dringend einen Ganztagsplatz benötigen.
4. Der Kindergarten Wirbelwind der Hoffnungsgemeinde Barsinghausen wird um eine Kleingruppe mit zehn Kindergartenplätzen erweitert, sofern die Förderbedingungen mit der Gemeinde geklärt sind.
5. Im ehemaligen Kindergarten Stemmen werden zwei neue Kindergartengruppen mit jeweils bis zu 25 Kindergartenplätzen eingerichtet.
6. In städtischen oder von der Stadt angemieteten Gebäuden oder Wohnungen werden mindestens vier Großtagespflegen mit bis zu 40 Kinderbetreuungsplätzen eingerichtet; darüber hinaus werden zehn weitere Betreuungsplätze in der regulären Tagespflege eingerichtet.
Wie Wolf mitteilte, werden die möglichen Örtlichkeiten bereist, um den aktuellen Zustand zu prüfen. Die Sitzung des Sozialausschusses beginnt um 18 Uhr in der Aula der Adolf-Grimme-Schule.