Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rätselstein zum Stadtrechte- Jubiläum enthüllt

Bürgermeister Marc Lahmann und Künstler Peter Lechelt

Barsinghausen.

Er ist enthüllt. Der Rätselstein von Peter Lechelt zum Stadtrechte- Jubiläum. Drei Tonnen Sandstein laden jetzt zwischen Rathaus und Kloster zum Rätseln und sitzen ein.

„Kunst ist wichtig. Das ist Kultur, dass ist ein Teil von uns allen“, bedankt sich Bürgermeister Marc Lahmann bei Peter Lechelt, „Die Stadt hat lange keine Kunst finanziert. Jetzt ist das Geld dafür da und auch der Anlass, um an diesem symbolischen Ort unserer Geschichte zu gedenken.“ Es sollte nicht nur einfach eine Skulptur werden, oder eine Gedenktafel. „Als ich im Februar 2019 die Anfrage bekam ob ich etwas machen möchte, war sofort die Idee da, dass es etwas zum Denken sein muss“, erinnert sich Peter Lechelt. Es ist seine achte Einweihung in Barsinghausen. Auf dem Rätselstein sind 18 „Puzzleteile“ in Form der Ortsteile. Das Rätseln und Denken soll die Menschen noch stärker mit Barsinghausen verbinden. Wenn Wasser über den Stein fließt, umspült es die Ortsteile und symbolisiert den fruchtbaren Boden auf dem Barsinghausen wachsen soll. Der Stein steht etwas schräg, genau wie Barsinghausen etwas bergab verläuft und sich ins Calenberger Land erstreckt.

Wer erfahren möchte, ob der Ortsteil richtig erraten wurde, kann über die Internetseite www.barsinghausen.de die Lösung herausfinden.