Nordgoltern.
Mit einer kleinen Feierstunde wurde der neue elektronische Luftdruckstand des Schützenvereins Nordgoltern von 1932 (SV) im Schützenhaus am Ohweg vorgestellt. Die Schützen aus Nordgoltern freuen sich darüber, als einer der ersten Schützenvereine des Kreisschützenverbandes Deister Leine eine solche Anlage im Bestand zu haben. Ein elektronischer Luftdruckstand ist an sich ein normaler Schießstand für Luftdruckwaffen, aber mit einer elektronischen Auswertung und Übermittlung der Schüsse auf einem Monitor am Schießplatz und an einen Computer zur Auswertung. Laut dem ersten Vorsitzenden des SV Nordgoltern Hartmut Meyer ist mit der neuen Anlage eine deutlich schnellere und genauere Auswertung der Schüsse möglich. „Wenn man für die Zukunft was machen will, kommt man um eine elektronische Anlage nicht herum“, so Meier bei der Vorstellung der neuen Anlage. Rund 18.000 Euro nur an Material und Geräten hat die, vom Verein in eigener Regie installierte Anlage, gekostet. „Wenn man die eigene Arbeitsleistung der Schützen dazurechnet, sind wir bei rund 22.000 Euro“, so Meier weiter. Die Stadt Barsinghausen wird die Anschaffung aller Voraussicht nach über den Sportring mit rund 3.600 Euro fördern und der Landessportbund beteiligt sich mit bis zu 30 Prozent an den Kosten. Die Anträge hierfür laufen bereits. Der Rest wird aus Vereinsmitteln und aus Spenden der Vereinsmitglieder finanziert. Hierfür dankte Hartmut Meyer seinen Vereinskameraden ganz besonders. Nadin Quest, Leiterin des Fachdienstes Schule, Sport und Kultur der Stadt Barsinghausen und Dagmar Ernst vom Vorstand des Regionssportbundes waren vor Ort und ließen es sich nicht nehmen, die neue Anlage auszuprobieren. Wobei Nadin Quest gleich mit ihrem ersten Schuss eine glatte Zehn erreichte und die Schützen zum Staunen brachte. Der SV Nordgoltern hat aktuell 109 Mitglieder von denen rund 60 Mitglieder zu den aktiven Schützen zählen. Mit zehn Mitgliedern ist der Verein auch in der Jugendarbeit sehr erfolgreich. Der neue Schießstand muss noch vom Schießstandsachverständigen abgenommen werden und soll dann auch bei den Kreismeisterschaften des Kreisschützenverbandes im Jahr 2020 genutzt werde.