Anzeige
Anzeige
Anzeige

Manfred Kramer erhält "Gold"

Die Vergabe der Sportabzeichen an der Astrid-Lindgren-Schule liegt schon etwas zurück. Rechts Schulleiter Erik Dederding mit „seiner“ Urkunde. Foto: Dirk Lücke

Kirchdorf.

Zum dritten Mal in Folge konnte der TSV Kirchdorf die Zahl seiner erfolgreichen Sportabzeichenabnahmen im Jahr 2018 steigen. Hat der Verein 2016 erstmals die magische Grenze von 200 Prüfungen überschritten, so sind es mittlerweile 270 Auszeichnungen, die in zwei getrennten Veranstaltungen übergeben werden konnten.

Schon vor Monatsfrist hat Schulleiter Erik Dederding den Absolventen der Astrid-Lindgren-Schule in einer kurzen Feierstunde mit Dirk Lücke als Vertreter des TSV die Auszeichnungen überreichen können. Insgesamt 118 Urkunden und Abzeichen wurden an 62 weibliche und 56 männliche Aktive übergeben. Bemerkenswert dabei ist, dass der Rektor als gutes Beispiel voran ging und mit seiner Familie auch alle Bedingungen für ein erfolgreiches Bestehen erfüllte.

Zur Vergabe der weiteren Urkunden traf sich die TSV-Familie am Wochenende im Kirchdorfer Sportheim und würdigte den Einsatz aller Akteure. Stolz verkündete der Obmann Bernd Lohmann die Steigerung auf mittlerweile 270 Sportabzeichen, zu denen noch vier hinzukommen werden, die vom Sportbund im Vorfeld nicht bearbeitet worden sind.

Hervorgehoben wurde in diesem Jahr besonders die Leistung von Manfred Kramer, der die Auszeichnung mit der „50“ in Gold erhielt. Aber auch Sophia Gottlob und Liz Schulz (aus München) wurden besonders erwähnt, weil sich beide im Alter von 5 Jahren bereits den Abnehmern stellten, obwohl sie noch nicht teilnahmeberechtigt waren. Liz erfüllte sogar schon die Bedingungen für „Silber“.

Bei den Jugendlichen ist hervorzuheben, dass dank Denise Rott, die im Rahmen ihres FSJ an der Eenhana Combined School in Namibia tätig war, 33 Sportabzeichen für den TSV Kirchdorf abgelegt wurden.

Am Deister entfielen insgesamt 225 Leistungsnachweise auf die Jugendlichen und 45 blieben den Erwachsenen vorbehalten, wobei üblicherweise die Frauen mit 29 Erfolgen einmal mehr die Nase vorn hatten.

Bezüglich der Familiensportabzeichen gab es neun Dreier- oder Viererteams, die erfolgreich waren. Erstmals gruppierten sich die Familien Dederding, Espey und Rott zu den etablierten
Teilnehmerfamilien Grünewald, Krause, Krokowski, Lücke Junior und Senior sowie Schulz.
Dass es für das Jahr 2019 immer noch Luft nach oben gibt, betonte Bernd Lohmann zum Abschluss der Veranstaltung und ermunterte diejenigen, die ihr Vorhaben noch nicht realisiert haben, dies nun umzusetzen.