Barsinghausen .
Die Goetheschule-KGS Barsinghausen beteiligt sich auch in diesem Jahr an dem bundesweiten Projekt Juniorwahl zur diesjährigen Europawahl. Schüler der 8. bis 10. Jahrgänge waren wahlberechtigt und wurden im Rahmen des Politikunterrichts auf das Thema Wahlen vorbereitet. „Wir möchten etwas gegen die Wahlmüdigkeit tun und den Schülern deutlich machen, wie wichtig ihre Stimmen sind, es ist letztendlich ihre Zukunft, über die sie mitbestimmen können. Dass das Projekt gut ankommt, zeigt auch, dass sich sehr viele Schüler in ihren Freistunden freiwillig als Wahlhelfer gemeldet haben", sagt Thomas Mayer, der die Wahl als Lehrkraft begleitet hat. "Es war total spannend, zu sehen, wie so etwas abläuft. Wir haben uns dadurch auch intensiv mit allen Parteien auseinandergesetzt und jetzt weiß ich, wie es abläuft, wenn ich später selber wählen gehen darf", erzählte eine Wahlhelferin (16).
Die Ergebnisse werden dann von den Schülern veröffentlicht und anschließend sollen sie in den Politikklassen besprochen werden. Ob sich die Ergebnisse der Juniorwahl von denen der echten Europawahlen unterscheiden, bleibt abzuwarten.