Anzeige
Anzeige
Anzeige

Förderung klappt, knapp 1,5 Millionen stehen bereit

Erfreuliche Nachrichten für die geplante Kindertageseinrichtung

Barsinghausen.

Das Land Niedersachsen fördert die von der Stadt Barsinghausen beantragte neue Kindertageseinrichtung am Ende des Gänsefußweges mit knapp 1,5 Millionen Euro. „Damit kommen wir dem Ausbau der notwendigen Plätze für die Kinderbetreuung in Barsinghausen ein gutes Stück näher“, freut sich Bürgermeister Marc Lahmann. Die Förderung erfolgt aus dem Bund-Länder-Förderungsprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier", mit dem aktuell insgesamt 20 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 22,4 Millionen Euro in ganz Niedersachsen gefördert werden.

Die Stadt Barsinghausen möchte am nördlichen Rand der Kernstadt eine neue dreigruppige Einrichtung errichten, die auch den steigenden Anforderungen an eine integrative Betreuung solcher Kinder gerecht werden soll, die einen besonderen Förderbedarf haben. „Gerade in der Kernstadt haben sich in den letzten Jahren viele Familien niedergelassen, sodass wir gerade hier einen erhöhten Betreuungsbedarf haben,“ berichtet der Erste Stadtrat Thomas Wolf. Mit der neuen integrativen Einrichtung sollen in den drei vorgesehenen Gruppen knapp 70 neue Plätze entstehen.

Die neue Kita „Gänsefüßchen“ soll im Sanierungsgebiet Goethestraße/Bahlsen entstehen und so einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und die soziale Integration in dem Quartier leisten. Bürgermeister Lahmann: „Ein gutes und lebenswertes Miteinander aller Bewohnerinnen und Bewohner in unseren Städten und Gemeinden braucht die gesellschaftliche Integration und den sozialen Zusammenhalt in den Quartieren. Deshalb freuen wir uns, dass das Land unseren Antrag

in Höhe von insgesamt 90 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten unterstützt.“ Die Stadt Barsinghausen muss also einen Eigenanteil von zehn Prozent der Kosten aufbringen. Die Mittel für die Kita hat der Rat im Haushalt zur Verfügung gestellt, sodass auch kurzfristig mit der Umsetzungsplanung begonnen werden kann. „Insgesamt sind wir sehr froh darüber, dass der kreative und fachdienstübergreifende Einsatz der Verwaltungsmitarbeiter auch hier wieder eine das Land begeisternde Lösung ermöglicht hat“, so Bürgermeister Lahmann.