Barsinghausen. Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörer kürzlich beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen des Jahrgangs 13 noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Schulleiterin Silvia Bethe würdigte bereits vorab die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und betonte, dieser Abend sei stets ein Highlight im Schulkalender..
„Es ist immer wieder toll zu sehen, was unsere Abiturientinnen und Abiturienten kurz vor Ende ihrer Schulzeit hier zeigen", so Bethe. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf. Nach einer musikalischen Begrüßung der HAG-Band "The Gateway", wurde aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Insgesamt 1.000 Euro Preisgeld hatten die Rotarier ausgelobt. Durch das Programm führte ein Moderationsteam aus dem 12. Jahrgang, der derzeit an seinen Facharbeiten arbeitet.
Lennart Kjell Bocks Vortrag zu "Multiethnizität als Herausforderung" aus dem Seminarfach 2 "Die Stunde der Staaten" bei Stefanie Görz und Tobias Großheide konnte nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch überzeugen. Die ansprechende Visualisierung und die eloquente Vortragsweise zogen das Publikum in seinen Bann und bescherten einen verdienten ersten Platz.
Auf den weiteren Plätzen:
- Matti Zimmermann: "Musik und Songtexte als Identifikationsangebot - die Bedeutung der Beatles für die Musikgeschichte" (Seminarfach 3 "Literatur- und Musikgeschichten" bei Susanne Stimpfle und Lars Wellbrock)
- Nikolas Seidensticker: "Die Gefährdung der Demokratie durch die AFD, anti-demokratische Bewegungen und Rechtsextremismus: Analyse der Bedrohung und Lösungsansätze zur Erhaltung der Demokratie" (Seminarfach 7 "Journalismus, Medien, Ethik" bei Ben Quinkenstein)
- Lukas Hahn: "Zusammenhang zwischen Ernährung und Hautbild: Der Einfluss von Kohlenhydraten auf die Hautkrankheit Akne" (Seminarfach 1 "Herausforderungen - planen, durchführen, evaluieren" bei Jakob Meis und Tobias Schellenberger
- Marie Coring, Julia Rolf, Hanna Schrader: "Nachhaltigkeit und Unterwegssein: Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung der Reisemittelwahl auf Reisen" (Seminarfach 4 "Draußen unterwegs" bei Sascha Gruschwitz und Corinna Harms)
Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Bühnentechnikgruppe des HAG, für das leibliche Wohl in der Pause sorgten Schülerinnen und Schüler der Senegal-AG und des Jahrgangs 12. Der Erlös ging zum Teil in die Jahrgangskasse, aber auch als Spende an ein Partnerprojekt im Senegal. Zunächst waren am Präsentationsabend sieben Vorträge geplant. Einen besonderen Gruß sendete Berufsbildungsbeauftragter Jens Siebert vom Rotary Club Bad Nenndorf daher an Louisa Swinke und Leonard Martin Tribukait, die kurzfristig leider nicht teilnehmen konnten.