Barsinghausen.
Mit einem Festakt wurde das 130-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Barsinghausen und das 60-jährige Bestehen des Spielmannszuges im Zechensaal gefeiert. Ortsbrandmeister Holger Afemann begrüßte die vielen Gäste und gab einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Wehr, die als Freiwillige Turner-Feuerwehr Barsinghausen am 3. Juli 1887 gegründet wurde. Sie war die erste Feuerwehr im damaligen Landkreis Linden. 1891 erfolgte die Umbenennung in Freiwillige Feuerwehr Barsinghausen. Bereits 1913 wurde die erste mechanisch betriebene Leiter angeschafft, 1938 die erste motorbetriebene Tragkraftspritze.Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde 1976 eine vollhydraulische Rettungsschere angeschafft. Seit 2005 verfügt die Feuerwehr über eine Wärmebildkamera. Bis heute werden die Einsatzfahrzeuge und die notwendige Ausrüstung immer wieder dem aktuellen Bedarf angepasst.
2005 erlebte die Feuerwehr ihren größten Einsatz, als im Gewerbegebiet ein Verbrauchermarkt, ein Spielwarengeschäft und ein Fitnessstudio auf insgesamt 5.000 Quadratmeter brannten. Damals waren alle 18 Ortsfeuerwehren der Stadt im Einsatz.
Ortsbrandmeister Holger Afemann blickte nicht nur zurück, sondern auch nach vorne. „Das Bild der Gesellschaft hat sich geändert und immer mehr Feuerwehrleute arbeiten heute außerhalb ihre Wohnorts. Wie wird es tagsüber in den Feuerwehren aussehen“, fragte er.
Spielmannszugleiter Karsten Engelke hielt einen kurzen Rückblick und freute sich, dass er mehrere der Gründungsmitglieder begrüßen konnte. Der Spielmannszug sei sehr aktiv. „Wir bewätigen bis zu 15 Auftritte pro Jahr“, so Engelke.
Bürgermeister Marc Lahmann dankte den Aktiven für ihr Engagement und insbesondere der Familie Afemann, die seit 50 Jahren an der Spitze der Wehr steht. Als Vertreter der Politik dankte Max Matthiesen den Feuerwehrkameraden. „Der Nachwuchs und die gute Ausbildung zeigen, dass dies eine lebendige Wehr ist und voller Bewunderung sage ich herzlichen Dank“, erklärte er. RegionsbrandmeisterKarl-Heinz Mensing betonte, dass die Feuerwehr die Organisation ist, die am schnellsten helfen kann. „Sie schafft Sicherheit für die Bevölkerung und aus der Mitte dieser Gesellschaft kommt das aufopferungsvolle Engagement“, sagte er. Stadtbrandmeister Dieter Engelke erinnerte daran, wie er als Zwölfjähriger zur Feuerwehr gekommen war und dankte den Feuerwehrkameraden für ihre große Gemeinschaft. „Und auch der Spielmannszug hat sich bis heute immer nach außen als Familie dargestellt“, betonte er. Auch die Abordnung der Partnerwehr aus Slowenien gratulierte zum Jubiläum und überreichte zur Erinnerung einen Ehrenteller.
Während des Festaktes wurden Ortsbrandmeister Holger Afemann und der stellvertretende Zugführer Florian Asmus mit der Silbernen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Karin Engelke erhielt die goldene Ehrennadel mit Diamant des Bundesverband Deutscher Musikzüge für 25 Jahre Dirigententätigkeit. Für 30 Jahre leitende musikalische Tätigkeit bekam Karsten Engelke die goldene Ehrennadel des Bundesverband Deutscher Musikzüge.
Auch weitere Mitglieder wurden geehrt beziehungsweise befördert:
Für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft:
Karl-Heinz Weißenstein
Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft:
Herr Konrad Bock
Für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft:
Karl-Heinz Behnsen
Herr Wolfgang Müller
Heinz Lendorf
Ehrungen passive Mitglieder:
Für 50-jährige Mitgliedschaft:
Oberlöschmeister Wolfgang Bödecker
Für 60-jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Horst Behrens
Hauptlöschmeister Friedhelm Remmers
Hauptlöschmeister Werner Schröder
Hauptlöschmeister Friedrich Schwiening
Ehrungen aktive Mitglieder:
Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Volker Bothe
Für 50-jährige aktive Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Eckhardt Würsig
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
Herr Löschmeister Manfred Diedrich
Herr Hauptfeuerwehrmann Klaus-Dieter Jodjahn
Herr Hauptlöschmeister Friedrich Schwiening
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann:
Luca Döring
Zur Oberfeuerwehrfrau:
Sahra Bauer
Lauren Schubert
Zum Oberfeuerwehrmann:
Yannick Bauer
Ayke–Nils Bothe
Rene Braun
Zum 1. Hauptfeuerwehrmann:
Nico Busch
Jan-Philipp Dummer
Torben Meyer
Zum Oberlöschmeister:
Maik Wacker
Zur Hauptlöschmeisterin:
Maike Flentje
Ehrungen im Bereich Spielmannszug:
Für 25 Jahre musikalische Tätigkeit:
Claudia Albrecht
Birgitt Ellerkamp
Simon Mauer
Günther Werner
Für 30 Jahre leitende musikalisch Tätigkeit
die goldene Ehrennadel des Bundesverband Deutscher Musikzüge
Karsten Engelke
Für 25 Jahre Dirigenten Tätigkeit
die goldene Ehrennadel mit Diamant des Bundesverband Deutscher Musikzüge
Karin Engelke
Gemeinsam mit den übrigen Ortsfeuerwehren der Stadt Barsinghausen sowie befreundeten Vereinen feierten die Mitglieder der Schwerpunktwehr im Anschluss an den Festakt in geselliger Runde. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Musikzügen Goltern und Langreder, sowie dem Barsinghäuser Spielmannszug.