Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur – Wennigsen will mehr Möglichkeiten schaffen

Wennigsen. Um die Klimaziele in der Gemeinde Wennigsen zu erreichen, ist ein zentraler Punkt, die Verkehrswende aktiv voranzubringen. Insbesondere im ländlichen Raum, bildet die Elektromobilität einen noch wichtigeren Baustein als in den Städten, wo der ÖPNV bereits gut ausgebaut ist. Nichtsdestotrotz hat ein Großteil der Wennigser Bevölkerung auf Grund der Siedlungsstruktur, die von Einfamilienhäusern geprägt ist, bereits heute die Möglichkeit E-Fahrzeuge zu Hause zu laden. Um auch dem Rest der Wennigser den Umstieg zu ermöglichen sowie ein Angebot für Durchreisende und Tagesgäste zu schaffen (Daseinsvorsorge), soll ein schrittweiser Ausbau der Ladeinfrastruktur stattfinden, der an die steigenden Bedarfe angepasst ist..

Die Verwaltung der Gemeinde Wennigsen hat sich dazu entschieden, Stellplätze aktiv anzubieten, um so die Vergabe steuern zu können. Da laut Verwaltung die bereits vorhandene Ladeinfrastruktur bisher gut angenommen werde und zunehmend stärker frequentiert wird, sei jetzt ein guter Zeitpunkt, das Angebot im Gemeindegebiet zu erweitern und entsprechende Betreiber zu suchen, die dort auf eigenes Risiko Ladeinfrastruktur errichten und betreiben möchten. Für das Gebiet der Ortschaft Wennigsen hat die Verwaltung daher Standortvorschläge erarbeitet. Für die jeweiligen Standorte werden Ladeinfrastrukturvarianten vorgeschlagen, über die der Ortsrat Wennigsen in seiner nächsten Sitzung abstimmen will.

Standort I – „Hagemannplatz“

Der Hagemannplatz sei zentral gelegen und mit vielen Einkaufmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung. Die Aufenthaltsdauer der Parkenden sei überwiegend kurzweilig. Aus diesem Grunde sei der „Hagemannplatz“ einer der wenigen Orte, wo Schnellladeinfrastruktur sinnvoll ist, erklärt die Gemeindeverwaltung in ihrem Antrag. Da es in Wennigsen aber noch kein allzugroßes Angebot an Normalladeinfrastruktur gibt und Normalladen auch günstiger sei, sollte an diesem Standort auch Normalladeinfrastruktur angeboten werden. Zudem ist der der Hagemannplatz bereits im Zuge der Sanierungsgebietes Ortsmitte für Ladeinfrastruktur vorgesehen gewesen. Zudem hat es bereits Nutzeranfragen für diesen Standort gegeben.

Standort II – Parkplatz Bröhnweg

Der Parkplatz am Bröhnweg werde von vielen Menschen genutzt. Egal ob beim Besuch des Fitnessstudios, des Wasserparks oder zu einem Fußballspiel, so bestehe in der Regel eine längere Aufenthaltsdauer, weshalb hier die Installation von Normalladeinfrastruktur völlig ausreichend sei. Es hat hier bereits Anfragen zu Ladeinfrastruktur auf dem Kundenparkplatz gegeben, so die Verwaltung.

Standort III – Amtsgericht

Ein weiterer zentraler Standort, der sich anbieten würde, wäre am Amtsgericht, unmittelbar hinter dem öffentlichen WC. Das Normalladen ist auch hier für längere Aufenthalte geeignet, sowohl tagsüber während eines Gerichtstermins als auch abends in der Zeit des Restaurantbesuchs.

Standort IV – Sophie-Scholl-Gesamtschule-Parkplatz

Ob nur kurz zu Besuch, oder den ganzen Tag im Unterricht. Eine Lademöglichkeit auf dem Parkplatz, der überwiegend von Lehrern genutzt wird, sei laut Rathaus nicht nur sinnvoll, sondern auch für die Schüler sichtbar. Zudem ist es seit Januar 2025 gesetzlich vorgeschrieben, dass Parkplätze mit mehr als 20 Stellflächen, die einem Gebäude zugeordnet werden, mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden.

Standort V – Vorschläge vom Ortsrat zur Prüfung durch die Gemeindeverwaltung

Sofern es noch weitere Standortvorschläge aus dem Ortsrat geben wird, könnten diese ebenfalls geprüft und bei Eignung mit ausgeschrieben werden. Sofern sich der Ortsrat vorstellen kann, dass an den jeweiligen Standorten perspektivisch auch mehr Ladeinfrastruktur denkbar wäre, sobald eine entsprechende Auslastung im Sinne der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Betreiberin vorliegt, könne dies mit beschlossen werden und bei der Ausschreibung bereits Berücksichtigung finden, so die Gemeindeverwaltung in ihrem Antrag.

Am Mittwoch, 29. Januar, wird der Ortsrat das Thema in seiner Sitzung im Bürgersaal ab 18.30 Uhr besprechen.