Anzeige
Anzeige
Anzeige

Orange Bank setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Bürgermeister Ingo Klokemann (stehend links) und die Gleichstellungsbeauftragte Undine Rosenwald-Metz (sitzend) stellen gemeinsam mit Gästen die Orange Bank als Zeichen gegen Gewalt an Frauen vor.

Wennigsen. Diese Bank in leuchtendem Orange setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen - und bietet zudem wichtige Informationen zu Hilfsangeboten. Denn eine Plakette mit QR-Code zeigt Kontaktdaten und Telefonnummern von Einrichtungen oder Organisationen auf, die in Notsituationen zur Verfügung stehen (Polizei, Hilfetelefon gegen Gewalt, Frauenhaus 24, Beratungsstelle in Empelde für Frauen und Mädchen). Wennigsens Gleichstellungsbeauftragte Undine Rosenwald-Metz und Bürgermeister Ingo Klokemann haben die Orange Bank vor dem Amtsgericht gemeinsam mit weiteren Gästen am Freitag vorgestellt..

Bürgermeister Klokemann sieht die Orange Bank nicht allein als klares Statement der Gemeinde gegen Gewalt an Frauen, sondern darüber hinaus als Maßnahme der Gewaltprävention. "Rat und Verwaltung stehen hinter dem Vorschlag unserer Gleichstellungsbeauftragten, solch eine Bank aufzustellen", sagte Klokemann. Der Ortsrat Wennigsen habe sich dann für den Standort vor dem Amtsgericht stark gemacht.

Laut Statistik erlebt jede dritte Frau in Deutschland körperliche und / oder sexualisierte Gewalt. "Diese Gewalt findet im Verborgenen statt, mitten in unserer Gesellschaft. Und leider auch in Wennigsen", machte der Bürgermeister deutlich und betonte: "Wir sagen nein". Daher bringe sich die Gemeinde in die Kampagne gegen Gewalt an Frauen ein - deutlich sichtbar jetzt auch mit der Orange Bank. Die Farbe Orange stehe als Symbol für ein Zukunft ohne Gewalt an Frauen. Eine Kampagne der Vereinten Nationen lautet daher "Orange the World".

Erfreut zeigte sich die Gleichstellungsbeauftragte Undine Rosenwald-Metz, dieses Bank-Projekt in Wennigsens Ortsmitte realisiert zu haben. Denn bei Gewalt an Frauen dürfe niemand wegschauen. Zudem richtete die Initiatorin dieses Projektes ihren Blick auch auf die Folgen für das familiäre Umfeld in einer Atmosphäre von Gewalt. "Wir reden viel zu selten zum Beispiel über die Kinder, die ebenfalls Opfer solcher Gewalterfahrungen in ihren Familien sind. Diese Kinder können doch gar nicht in einem normalen und behüteten Umfeld aufwachsen", machte die Gleichstellungsbeaufragte deutlich. Auch deshalb sei die Orange Bank ein wichtiges Zeichen.