Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Seniorenrat wünscht sich einen Fitness-Platz für ältere Menschen

Dietmar Redlich (von links), Friedrich Prasse und Rainer Krabbe vom Seniorenrat stellen das Konzept eines Fitness-Platzes für ältere Menschen vor.

Barsinghausen. Wo früher Kinder gespielt haben, sollen sich künftig ältere Menschen zu Sport und Gesprächen treffen können: Mitglieder des Seniorenrates Barsinghausen wünschen sich die Schaffung eines Fitness-Platzes für Senioren auf dem ehemaligen Spielplatzgelände zwischen Altenhof- und Glockenstraße. Bei einem Ortstermin mit Baudezernatsleiter Tobias Fischer sowie mit Vertretern des Bau- und Planungsausschusses stellten die Initiatoren jetzt ihre Überlegungen für einen neuen Freiluft-Treffpunkt in Barsinghausens Ortsmitte vor..

Seniorenrat-Sprecher Dietmar Redlich präsentierte anhand zweier Entwurfsskizzen die Vorschläge zur Gestaltung eines Fitness-Platzes. Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen einige Outdoor-Sportgeräte, zugeschnitten auf die Bedürfnisse älterer Menschen, sowie Sitzbänke und Tische an einem gepflasterten Rundweg über das Gelände. "Ein gepflasterter Weg ist wichtig, damit auch Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator das Angebot nutzen können", erläuterte Redlich. Zudem sieht der Entwurf einen überdachten Bereich als Wetterschutz vor.

Solch ein Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität könne ältere Menschen zusammenführen und zur Bildung von Gemeinschaften beitragen, betonten die Mitglieder des Seniorenrates. "Viele ältere Menschen leben alleine. Mit diesem Platz könnten wir ein attraktives soziales Umfeld schaffen", sagte Rainer Krabbe. Denkbar sei zudem, Seniorengruppen und -organisationen aus dem Stadtgebiet gezielt anzusprechen und in die Nutzung mit einzubinden. Auch Kooperationen mit örtlichen Fitnesscentern böten zusätzliche Möglichkeiten.

Ein Augenmerk richtet der Seniorenrat in seinem Konzept auf die Pflege eines künftigen Fitness-Platzes. "Es muss großer Wert darauf gelegt werden, die Anlage richtig zu pflegen und unter Kontrolle zu behalten", sagte Dietmar Redlich und brachte für diese Aufgabe ehrenamtliche Paten ins Gespräch. Die Lage des Platzes mit Busch- und Baumbestand in Zentrumsnähe sei jedenfalls ideal für einen neuen Treffpunkt, ohne dass sich die Menschen wie auf einem Präsentierteller fühlen müssten.

Dezernatsleiter Tobias Fischer wertete das Konzept als "guten Hinweis für die Nutzung und Gestaltung" des Geländes. Bis vor mehreren Jahren diente der Bereich als Kinderspielplatz. Nachdem jedoch immer weniger Kinder die Anlage nutzten, gab die Stadtverwaltung schließlich den Spielplatz auf. Seitdem habe es immer wieder Anregungen für eine Neugestaltung der Grünfläche gegeben.

Nun sei zu abzuwägen, ob sich das Grundstück für eine Nutzung als Fitness-Platz für Senioren tatsächlich eigne. Ein Innenstadt-Arbeitskreis werde sich mit dieser Frage sowie mit Gestaltungsmöglichkeiten weiterer städtischer Grundstücke im City-Bereich befassen.


Anzeige