Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue Kurse bei der Ökostation Deister-Vorland

Barsinghausen.

Eine Übersicht des Halbjahresprogramm der Ökostation Deister-Vorland und Horizonte:

Einführung PC für Geflüchtete: Viele Geflüchtete beherrschen zwar ihr Smartphone und können darauf auch viel, aber wenn es um Schriftverkehr wie zum Beispiel Bewerbungen geht, fehlen ihnen nicht nur die Geräte, sondern auch grundlegende Kenntnisse. Unser Kurs liefert deshalb erstes Wissen über die Funktionsweise eines PC und führt in die Arbeit mit Schreibprogramm und Internet ein.    

Dieser Kurs findet am 17. Februar; 24. Februar; 3. März; 10. März und 17. März; jeweils 14 bis 18 Uhr statt.

Jesiden – Schicksalswege bis nach Deutschland: Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Jahrtausende alten Religion, ihrer Entwicklung und den Verfolgungen bis in die Neuzeit. Insbesondere die Entwicklung in den vergangenen Jahren mit dem Irakkrieg, dem Bürgerkrieg in Syrien und den Fluchtbewegungen sowie dem Völkermord am Sindschargebirge sind dann Schwerpunkt im Arbeitskreis. Sie werden auch selbst ausreichend zu Wort kommen mit ihren persönlichen Berichten.

Dieser Kurs findet am 3. März; 10. März; 17.März; 24. März und 31.März; jeweils von 15 bis 20 Uhr, statt.

Fahrrad in Theorie und Praxis für geflüchtete Frauen: Geflüchtete Frauen haben bisher Lernangebote zum Fahrradfahren kaum wahrgenommen (Scheu, Kinderpräsenz, Verbote). Sie wollen deshalb ein neues Konzept mit Übungsgeräten zur Gleichgewichtsschulung und mit  Projekt-eigenen Fahrrädern erarbeiten. Dazu sollen auch die wichtigsten Verkehrsregeln und Anweisungen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr vorbereitet werden. Schließlich soll auch das Reparieren einfacher Defekte methodisch vorbereitet werden. Dieser Kurs findet am 28. April; 5.Mai; 12. Mai und 19.Mai; jeweils von 18 bis 21 Uhr.

Die Gewalt ist männlich: Gewalt bestimmt das Weltgeschehen – sie bestimmen die unterschiedlichen Formen, konzentrieren sich sowohl auf die Lebenswege von  Diktatoren als auch auf die Gewaltausübung des „kleinen Mannes“ in seinem Umfeld. Sie fragen nach, wie Ideologien und Religionen Gewalt legitimierten und noch heute zur Gewaltausübung beitragen. Dieser Kurs findet am 5. Juni; 12. Juni; 19. Juni und 26. Juni; jeweils von 19 bis 22 Uhr statt.

Neue Umweltpädagogik für Kinder von sechs bis zwölf Jahren: Zwar gibt es mittlerweile viele klassische Beispiele von „good practice“ mit Kindergruppen in der Natur, aber die Veränderungen der globalen und damit auch der kindlichen Umwelt erfordern ein neues Nachdenken über die Frage, was wirklich wichtig ist und welche pädagogischen Formen und Maßnahmen heute angemessen sind. Dieser Kurs findet am 4. Februar; 11. Februar; 18. Februar; 25. Februar; 4. März; 11. März und 18. März;  jeweils von 18 bis 21 Uhr statt.

 

Äpfel in der privaten Verwertung –Sorten Gut nutzen und Vielfalt erhalten: In guten Apfeljahren fallen im privaten Bereich soviel Früchte an, dass verschiedene Möglichkeiten bekannt sein sollten, diese Obstmassen marktfrei und sozialverträglich zu verwerten. In dem Arbeitskreis werden die Varianten erörtert. Lokale und regionale Ansätze werden begutachtet und bewertet. Dies findet am 1. August; 8. August; 15. August; 22. August und 29. August; jeweils von 18 bis 22 Uhr statt.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Information unter 05105 – 5913674  und  0151 – 2176 7661 oder info@horizonteweb.de.


Anzeige