Barsinghausen.
Die NABU Ortsgruppe Barsinghausen hat sich auch für 2019 bereits viele neue Pläne und Vorhaben einfallen lassen.
Der NABU-Barsinghausen arbeitet im Auftrag der Stadt Barsinghausen an einer Broschüre zum Thema "Der grüne Vorgarten – Barsinghausens umweltfreundliche Visitenkarte". Der Trend zu langweiligen, grauen Schottergartenanlagen in den Wohngebieten soll gestoppt werden und ist auch hinsichtlich des Artensterbens und des Klimawandels nicht mehr vertretbar. Die Broschüre soll Lust machen auf lebendige, grüne Vorgärten mit vielen blühenden Pflanzen, um attraktive Lebensräume zu schaffen für eine vielfältige Flora und Fauna in den Wohngebieten. Dabei werden Pflanzenlisten, Musterpflanzpläne und viele Tipps für den pflegeleichten Vorgarten geboten, die den Hausbesitzern Mut und Lust auf schöne, lebendige Gärten machen sollen, ohne dass dabei zu viel Arbeit anfällt. Die Broschüre soll an alle Häuslebauer von der Stadt zusammen mit der Baugenehmigung ausgeteilt werden. Das Heft wird auch im Rathaus ausliegen und möglichst auch zum Start im Frühjahr 2019 als Zeitungsbeilage an alle Haushalte ausgegeben werden.
Die Stadt hat 10.000 Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt. Der NABU setzt sich auch für Blühstreifen in den Gewerbegebieten ein, dort befinden sich teilweise weiträumige Rasenflächen, die mit etwas gutem Willen und wenig Geld und Aufwand in bunte, artenreiche Bienenweiden umgewandelt werden können. Dazu planen sie, die Gewerbetreibenden anzusprechen und sie für ihre Initiative zu gewinnen. Noch in diesem Winter oder Frühjahr soll die begonnene Heckenpflanzung am Rande der Streuobstwiese weiter entwickelt werden, der Pflanztermin steht noch nicht fest. Die Aufgabe eines alten Schrebergartens ist dem NABU unentgeltlich übertragen worden, auf der 1.500 Quadratmeter großen Fläche soll eine insektenfreundliche Blühwiese entstehen, auch sollen dort eine oder mehrere Eichen als Solitärbäume angepflanzt werden und der Randbereich mit einer Vogelschutzhecke für Artenvielfalt sorgen. Der NABU baut zusammen mit der Beschäftigungsinitiative in Barsinghausen mehrere Insektenhotels, die an geeigneten Stellen aufgestellt werden, zum Beispiel am Spalterhals, auf dem Kirchenland in Bantorf und auf den NABU-Flächen wie Bullerbachtal, Streuobstwiese und Blumengarten. Dazu bieten die Ehrenamtlichen des NABU auch Hilfen und Tipps zum Selbstbauen für Privatpersonen an.