Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kameraden warten auf das neue Feuerwehrhaus

Befördert wurden (von links): Thomas Nordmeyer, Sören Zingler, Silke Jonas-Schasse und Achim Gäfke

Nordgoltern.

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nordgoltern war der geplante Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses mit der Feuerwehr aus Großgoltern ein großes Thema. Noch im letzten Jahr hofften die Kameraden der Ortswehr auf den ersten Spatenstich. Der Erste Stadtrat Thomas Wolf versprach damals, die Planungen voranzubringen, aber bisher hat sich an der geplanten Stelle noch nichts getan. Mit Bestürzung nahmen die Kameraden die Nachricht von Ortsbrandmeister Dirk Engelmann auf, dass der erste Spatenstich erst für das Jahr 2020 und die Fertigstellung für 2021 geplant sind. Da war die Nachricht, dass das rund 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF 16) der Ortswehr spätestens 2021 ausgemustert werden muss, nicht mehr die schlimmste Information in den Grußworten. Der stellvertretende Bürgermeister Karl Heinz Neddermeier versprach, dass in puncto Gerätehausneubau dafür gesorgt werden soll, dass dieses Projekt vernünftig ausgeführt werden kann. Auch der stellvertretende Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister der Feuerwehr Großgoltern Sascha Krause gestand ein, dass beide Ortsfeuerwehren noch viele kreative Ideen benötigen, um das Projekt zu realisieren.

Zu insgesamt zehn Einsätzen (Vorjahr neun) wurden die Kameraden aus Nordgoltern gerufen und hatten dabei drei Brandeinsätze (Vorjahr ebenfalls drei), fünf Hilfeleistungen (Vorjahr sechs), und eine Brandsicherheitswache (Vorjahr keine) zu bewältigen. Einen ganz besonderen Auftrag hatten acht Kameraden der Ortswehr beim Moorbrand in Meppen, bei dem sie drei Tage im Einsatz waren. Derzeit hat die Nordgoltener Feuerwehr insgesamt 131 Mitglieder. Davon sind 30 Personen wie im Vorjahr in der aktiven Wehr, zwei in der Jugendfeuerwehr, neun in der Altersabteilung (Vorjahr 20) und 90 Mitglieder fördern die Wehr (Vorjahr 104). Laut Ortsbrandmeister Dirk Engelmann wurden die Mitgliederlisten auf den neuesten Stand gebracht und daher sind in einigen Bereichen die Mitgliederzahlen gesunken.
Bei den Ehrungen wurden Karsten Bammert und Henrik Zingler für ihre 25 Jahre andauernde Mitgliedschaft in der aktiven Wehr geehrt. Klaus Voges ist seit 50 Jahren dabei und erhielt seine Anerkennung hierfür. Seit unglaublichen 60 Jahren ist der Kamerad Bernhard Scholz dabei und erhielt hierfür seine Auszeichnung. Brigitte Voges fördert die Wehr schon seit 25 Jahren und erhielt hierfür ihre Ehrung. Im Rahmen der Versammlung wurde Silke Jonas-Schasse zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau sowie Thomas Nordmeyer und Sören Zingler zu Ersten Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Achim Gäfke wurde zum Hauptlöschmeister befördert. Bei den Wahlen wurde Thomas Nordmeyer zum neuen Atemschutzgerätewart gewählt und löste damit Nadine Meyer ab, die nicht mehr zur Verfügung stand.


Anzeige