Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hinter den Kulissen der parlamentarischen Demokratie

MdB Maria Flachsbarth (Mitte) mit Alina Dallmann und Hussein Dia im Jakob-Kaiser-Haus.

Region Hannover.

Während der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester absolvierte Hussein Adam Dia ein Praktikum bei der hannoverschen Bundestagsabgeordneten Maria Flachsbarth (CDU). Der Hannoveraner studiert Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin und konnte sich so über die Einblicke freuen, die sich durch die Tätigkeit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ergeben haben. In der Zeit vom 19. bis 23. März hospitierte Alina Dallmann, Studentin der Informatik aus Darmstadt, im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Hochschulgemeinden ebenfalls im Abgeordnetenbüro von Frau Dr. Flachsbarth. „Es ist mir ein Herzensanliegen, jungen Menschen in unserem Land einen intensiven Einblick in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages zu ermöglich, denn die jungen Menschen sind es, die für unsere Demokratie Verantwortung übernehmen müssen“, so Flachsbarth. 

Das sechswöchige Praktikum bot einen bunten Strauß an parlamentarischen und auswärtigen Veranstaltungen, vom Besuch von Plenarsitzungen, über Diskussionsrunden, bis zu interessanten Gesprächen mit entscheidenden gesellschaftlichen Akteuren. Der Zeitraum des Praktikums fiel in die entscheidende Phase der Regierungsbildung, sodass sich der Praktikant inhaltlich sowohl mit dem Bereich der Agrarpolitik als auch mit dem Politikfeld internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auseinandersetzen konnte. Im Büro der Abgeordneten stand Herr Dia den Mitarbeitern zur Seite und befasste sich mit Recherchetätigkeit, dem Verfassen von Vermerken und assistierte bei der Betreuung von Besuchergruppen aus dem Wahlkreis. Besonderer Höhepunkt war das Fachgespräch mit Ruprecht Polenz, Sondergesandter der Bundesregierung für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung. „Dieses Gespräch ermöglichte mir einen Einblick in ein Thema, dass nicht im Mittelpunkt des tagespolitischen Geschehens steht und in dem es um grundsätzliche Fragen der deutschen Außenpolitik und des Umgangs der Staaten unserer internationalen Wertegemeinschaft miteinander geht“, erklärt Hussein Adam Dia. 


Anzeige