Barsinghausen / Hohenbostel.
Ernst Ottleben wurde nach seiner 1919 begonnen Abgeordnetentätigkeit im Kreistag Linden-Hannover und seinem dortigen Ausschluss durch die NSDAP und anschließender Verhaftung in der Sitzung am 3. April 1933 am 10. Juni 1945 von der alliierten Militärregierung als Bürgermeister für die Gemeinde Hohenbostel am Deister bestellt.
In den Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges hat Ottleben sich erfolgreich für die Versorgung von Kriegsflüchtlingen, die Betreuung von elternlosen Kindern, der Unterbringung von ausgebombten Einwohnern aus Hannover, der medizinischen Rehabilitation der Kriegsversehrten und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau der Gemeinde eingesetzt. Für sein Wirken in dieser dunklen Zeit und seine Standhaftigkeit gegenüber den damaligen Machthabern wurde Ottleben am 12. Oktober 1965 mit der Ehrennadel des Landkreises Hannover für die Zeit 1933 - 1965 ausgezeichnet. Am 1. September 1964 folgte die Würdigung seiner damaligen Anstrengungen und Erfolge mit der Ehrenurkunde des Kreisverbandes Hannover der Vertriebenen.
1945 gründete Ernst Ottleben mit anderen Sportbegeisterten den Volkssportverein Hohenbostel und ließ in den folgende 1950er Jahren in rascher Folge einen Kindergarten, einen Fest- und Sportplatz, sowie neue Straßen und Wege planen und anlegen. Unter seinem Einfluss wurde 1950 die Erweiterungsplanung der Hohenbosteler Volksschule beschlossen. Diese konnte dann 1954 mit dem Bau und der Einweihung der heutigen Wilhelm-Busch-Schule abgeschlossen werden. Am 23. August 1963 folgte die Einweihung der Schulsporthalle an der Volksschule, die heute noch genutzt wird.
Die Folgen aus der Schließung des Bergwerkes Barsinghausen 1957, von dem auch viele Hohenbosteler Bergleute betroffen waren, wurden dank seiner kommunalpolitischen Unterstützung bei der Ansiedlung der Ersatzindustrie der Firmen Bahlsen und Teves gemildert. Seine Verdienste um die Allgemeinheit wurden am 9. Juli 1959 mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gewürdigt.
Der ehemalige Ratsherr, Rechnungsführer und beliebte vieljährige Bürgermeister der Gemeinde Hohenbostel am Deister wurde am 31. Mai 1966 für seine ehrenamtliche Arbeit mit dem Dank und dem Ehrenbürgerrecht Hohenbostels ausgezeichnet und durch den Rat verabschiedet.