Barsinghausen.
Barsinghausen ermöglicht Stadtleben in direkter Nähe zum Deister. Gleichzeitig engagiert sich die Stadt mit vielen Projekten seit langem für den Klimaschutz vor Ort. Damit sich auch die Nordstadt zukünftig verantwortungsvoll entwickelt, hat sich die Stadt Barsinghausen erfolgreich für das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ der KfW Bankengruppe beworben. Mit den Fördergeldern wird nun ein integriertes und energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Ziel des Konzeptes ist es, herauszuarbeiten wie sich das Quartier zukunftsorientiert ausrichten kann, um auch weiterhin attraktiv und beliebt zu sein. Dafür werden wirtschaftlich und energetisch sinnvolle sowie sozialverträgliche Maßnahmen für eine energetische Sanierung in der Nordstadt Barsinghausen entwickelt.
Dieses Konzept soll für und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Nordstadt Barsinghausen erarbeitet werden sowie die Einzeleigentümerinnen und Einzeleigentümer und Wohnungsbaugesellschaften als wichtige Akteure in die Untersuchung einbeziehen. Die Stadt Barsinghausen lädt daher alle Interessenten zu einer Quartiersversammlung am Mittwoch, 17. Oktober, um 19 Uhr in die Aula der Adolf-Grimme-Schule, Langenäcker 38, in Barsinghausen ein. Die Quartiersversammlung gibt Bewohnern und Eigentümern die Möglichkeit, in direkten Gesprächen über die Zukunft der Nordstadt Barsinghausen zu sprechen und Erfahrungen, Ideen und Belange einzubringen. Neben der Vorstellung des energetischen Quartierkonzepts wird es auf der Quartiersversammlung auch die Möglichkeit zur Diskussion und Klärung von Fragen geben.
Das Konzept wird von einer Arbeitsgemeinschaft QuartierE im Auftrag der Stadt Barsinghausen erarbeitet. Die beteiligten Büros zeichnen sich durch ihre besondere Fachkompetenz sowie Interdisziplinarität in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Energieplanung und Kommunikation aus.