Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Feuerwehr probt den Ernstfall

Barsinghausen / Kirchdorf.

Gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Barsinghausen und Kirchdorf Aufgrund der schlecht einsehbaren Kurve und der verdreckten Straße sind zwei PKW frontal im Kurvenbereich auf dem Conrad-Bühre-Weg zusammengestoßen. In jedem PKW befinden sich je 2 Verletzte. Zudem ist ein Augenzeuge unter Schock und vermisst seinen Hund der durch den lauten Unfallknall weggelaufen ist. So war die Ausgangslage für die Übung.

Um 17.40 Uhr wurden die beiden Ortsfeuerwehren durch die Regionsleitstelle alarmiert. Die Besatzung des zuerst eintreffenden Rüstwagens aus Barsinghausen stellte fest, dass drei Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt sind. Durch die Besatzung des ersten Rettungswagens wurde eine Sichtung der Verletzten vorgenommen und daraufhin weitere Rettungsmittel nachgefordert. Einsatzleiter Phillip Prinzler teilte jeder Ortsfeuerwehr ein verunfalltes Fahrzeug zu. Nachdem am oberen Fahrzeug die Türen geöffnet waren, stieg der Beifahrer selber aus. Der Fahrer war im Fußbereich eingeklemmt und konnte erst, als die Pedale abgeschnitten waren, aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde durch den Notarzt im Rettungswagen weiter versorgt. Danach musste der PKW weggeschoben werden, um an dem Zweiten arbeiten zu können. Die Feuerwehr Kirchdorf kümmerte sich um diesen Wagen. Die Türen ließen sich nur mit einem Spreizer öffnen. Anschließend wurde das Dach mit Hilfe der Rettungsschere abgetrennt. Der Fahrer konnte jetzt durch den Notarzt erstversorgt und dann mit einem Rettungsbrett aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die weitere Behandlung fand auch hier im Rettungswagen statt. Zwischenzeitlich ließ der Einsatzleiter noch, durch Kirchdorfer Feuerwehrleute, den entlaufenen Hund suchen.

Ausgearbeitet wurde die Übung von Markus Blanke, Daniel Meyerhoff aus Barsinghausen und Henning Meyer aus Kirchdorf. Ziele der Übung waren der Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten, Training für die Führungskräfte im Bereich der Erkundung und im Führen der Einsatzkräfte im Technische-Hilfeleistungs-Einsatz. Die Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Kirchdorf und die Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst. Eine erste Nachbesprechung fand im Anschluss im Feuerwehrhaus Barsinghausen statt.

Im Einsatz waren 27 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen. Die Schnelleinsatzgruppe des ASB Barsinghausen war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug, fünf Rettungssanitätern und einem Notarzt vor Ort. Die fünf Verletztendarsteller wurden von der Realistischen Unfall Darstellung des ASB geschminkt. Besonderer Dank geht auch an die Firma ARB Autoverwertung, die beide Fahrzeuge für diese Übung zur Verfügung gestellt hat.


Anzeige