Langreder.
Auf ein, im Vergleich zum Vorjahr, halbwegs ruhiges Jahr blickten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Langreder auf ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus zurück. Mit insgesamt 16 Einsätzen (Vorjahr 24) hatten die Mitglieder der Ortswehr weniger zu tun als zuvor. Zu vier Brandeinsätzen (Vorjahr 16) sowie elf Hilfeleistungen (Vorjahr acht) und einem Fehlalarm wurden die Langreder Feuerwehrkameraden gerufen. Untätig waren die Kameraden aber zweifellos nicht. Ortsbrandmeister Kai Krömer berichtete in seinem Jahresbericht von vielen erfolgreichen Lehrgängen und etlichen weiteren Aktivitäten, mit denen sich die Mitglieder der Wehr in den Dienst der Allgemeinheit eingebracht hatten. Hierbei waren der Dorfflohmarkt und die Umsetzung der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur einige der Stichpunkte, die angesprochen wurden. „Ein bisschen Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung hätte ich mir hier schon gewünscht“, monierte Krömer in Bezug auf die DSGVO. Lobende Worte fand Krömer unter anderem für den Musikzug der Ortswehr, die musikalische Früherziehung und natürlich für alle Kameraden und Kameradinnen, die sich in den Dienst der Feuerwehr gestellt haben. Noch am Nachtmittag vor der Jahreshauptversammlung waren die Kameraden im Löschbezirk beim Brand eines Schornsteins in Egestorf im Einsatz.
Die Gesamtzahl der Mitglieder ist gegenüber dem Vorjahr (304) mit 305 fast unverändert. Hierbei sind 24 Mitglieder in der Löschgruppe aktiv, zwölf in der Jugendfeuerwehr, 19 in der Kinderfeuerwehr sowie 48 im Musikzug. Insgesamt 220 Langreder Bürger unterstützen die Wehr als fördernde Mitglieder.
Geehrt wurde im Rahmen der Versammlung Stefan Teichert für seine seit 40 Jahren andauernde Mitgliedschaft im Musikzug. Stefan Dyes vom Musikzug erhielt die Ehrennadel der Ortsfeuerwehr. Seit 25 Jahren fördern Heike Arlt, Marianne Gentzsch und Marlene Hunte-Grüne die Wehr und wurden hierfür ausgezeichnet. Jochen Buttenschön und Siegfried Westphal erhielten ihre Ehrung für 40-jähriges Fördern der Wehr.
Befördert wurden Hendrik Müller und Bastian Busse zum Hauptfeuerwehrmann, Corinna Krömer und Bettina Repnack zur Feuerwehrfrau.
2020 feiern die Ortsfeuerwehr und der Musikzug ihr 100-jähriges Bestehen und beginnen allmählich mit den Planungen für die Feierlichkeiten.