Barsinghausen.
Experiment e.V., die älteste gemeinnützige Austauschorganisation Deutschlands, sucht für Cristóbal (16) aus Mexiko eine Gastfamilie in Barsinghausen und Umgebung.
Er ist für ein Schuljahr in Deutschland und bleibt bis Mitte Juli 2019. Derzeit besucht er das Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen. Da seine Gastfamilie ihn nicht bis zum Ende des Austausches im Juli 2019 bei sich aufnehmen kann, sucht Experiment e.V. nach einer aufgeschlossenen Familie für ihn.
Cristóbal ist ein musikalischer und sportlicher Junge. Seine große Leidenschaft ist das Gitarre spielen, aber er beherrscht auch andere Instrumente, zum Beispiel das Schlagzeug. Ein weiteres Hobby von ihm ist Fußball spielen.
Wer Interesse hat, Gastfamilie für Cristóbal zu werden, kann sich an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan, Telefonnummer 0228-95722 21,
E-Mail: lichan@experiment-ev.de. Weitere Informationen gibt es unter www.experimentev.de/gastfreundlich.
Gastfamilie kann fast jeder werden – egal ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf einen anderen Menschen einzulassen.
Während des Aufenthalts des Gastes werden die Familien von Experiment e.V. und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region begleitet.
Über Experiment e.V.
Das Ziel von Experiment e.V. ist seit über 85 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment e.V. ist gemeinnützig und das deutsche Mitglied von "The Experiment in International Living" (EIL). 2017 reisten 2.288 Teilnehmende mit Experiment e.V. ins Ausland und nach Deutschland. Ein Drittel davon erhielten Stipendien. Kooperationspartner sind u.a. das Auswärtige Amt, die Botschaft der USA, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Deutsche Bundestag, das Goethe-Institut und die Stiftung Mercator.