Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barsinghausen als Wirtschaftsstandort - Unternehmen stimmen ab

Foto: pixabay

Barsinghausen .

Im Rahmen des Projektes „Strategie und Zielfindung Wirtschaftsförderung Barsinghausen“ wird aktuell in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel eine Stärken und Schwächen Analyse des Wirtschaftsstandortes Barsinghausen erarbeitet. In diesem Zusammenhang ist es den Initiatoren wichtig zu erfahren, wie die Unternehmen vor Ort selbst ihren Wirtschaftsstandort wahrnehmen.

Im Rahmen einer Online-Befragung wurden über 200 lokale Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größe angeschrieben und gebeten, sich an der Umfrage, die übrigens auch vom Verein „Unser Barsinghausen“ mit unterstützt wird, zu beteiligen. Die Teilnahme an der Befragung benötigt nur wenige Minuten Zeitaufwand und läuft über ein professionelles Portal im Internet und ist natürlich anonym. Vordergründig geht es dabei nicht um Informationen zum eigenen Unternehmen, sondern vor allem um Einschätzung der eigenen Entwicklungsmöglichkeiten am Standort, das Thema Arbeits- und Fachkräftebedarf, sowie Bekanntheit, Nutzung und Qualität wirtschaftsfördernder Angebote und die Zufriedenheit mit sogenannten harten und weichen Standortfaktoren. Darüber hinaus können aber auch Kritiken, Anregungen zu Verbesserungen und Wünsche zum Thema auf den Weg gebracht werden.

Für den Erfolg des Projektes ist eine möglichst breite Beteiligung Barsinghäuser Firmen wichtig. "Ich hoffe daher auf eine gute Teilnahmequote der örtlichen Betriebe. Es ist ja auch im Interesse der Betriebe, da wir unsere Wirtschaftsförderung künftig an den örtlichen Bedürfnissen ausrichten wollen. Die Ergebnisse der Umfrage bieten dafür die Grundlage", führte Bürgermeister Lahmann in diesem Zusammenhang aus.Weiterhin wies der Bürgermeister darauf hin, dass die Wirtschaftsförderung der Stadt Barsinghausen aber auch jetzt schon allen Unternehmerinnen und Unternehmern und solchen die es werden wollen für alle weiteren Fragen und Themen, wie Existenzgründung, Förderung und, Finanzierung von Investitionen, Gewerbe- und Industrieflächen, Unternehmensnachfolge oder auch ganz aktuell, alles um das Thema Digitalisierung im Unternehmen als erster Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die gute Vernetzung der Wirtschaftsförderung garantiert eine schnelle und unbürokratische Vermittlung an den für das jeweilige Problem zuständigen kompetenten Ansprechpartner.

Unternehmen, die bisher noch nicht per Mail zur Umfrage angeschrieben wurden, sich aber beteiligen wollen, können sich per Mail an die Wirtschaftsförderung der Stadt Barsinghausen, Thomas Müller, thomas.mueller@stadt-barsinghausen.de wenden und erhalten dann per Mail die Zugangsdaten. Die Kontaktdaten der Wirtschaftsförderung sind auch auf der Internetseite der Stadt Barsinghausen Wirtschaft und Bau zu finden.


Anzeige