Kirchdorf .
Die Schüler der Lisa-Tetzner-Oberschule befassen sich bei ihren Projekttagen mit vielfältigen Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Vom 5. bis zum 10. Jahrgang beschäftigen sich alle Klassen mit der kreativen Umsetzung ihrer Themen. So basteln die fünften Klassen Lesezeichen und Teelichter, verwenden dabei altes Papier und stellen Plakate aus alten Zeitungen her. ,,Aus Alt mach Neu, Kinder lernen am besten wenn man es ihnen spielerisch beibringt. So kann Recycling auch Spaß machen'', sagte Lehrerin Ines Vicente. Dagegen wird bei den älteren Schülern mehr Wert auf die Theorie gelegt: sie behandeln dabei auch Themen wie den Klimawandel und die Meeresverschmutzung. Das Praktische bleibt dabei aber nicht außen vor. Die Schüler der 10. Klassen sammelten den Müll Barsinghausens und kreierten daraus Kunstwerke, die auf die Müllverschmutzung hinweisen. Ebenso wurden Erklärvideos zu verschiedenen Themen fertiggestellt. ,,Es ist wichtig auch einmal andere Angebote zu haben, als immer den selben typischen Lernalltag. Die Erklärvideos haben nicht nur Spaß gemacht, gleichzeitig sind sie auch noch für die Schüler der zukünftigen Generation immer zu nutzen'', so der didaktische Leiter Jürgen Block. Zum Ende der Projekttage wird es eine Präsentation aller Ergebnisse geben. Eltern sind dabei auch eingeladen. ,, Es geht vor allem darum das Wir-Gefühl zu stärken'', Jürgen Block.
Nebenbei läuft noch ein zweites Projekt mit dem Thema Traumschule. Die Schüler der Lisa Tetzner, -Hannah Arendt,- und Goetheschule, befragten hierbei ihre Klassenkameraden, wie denn ihre Traumschule aussehen sollte. ,,Es ist eine Chance für uns Schüler unsere Meinung zu äußern'', sagte Stadtschulratsvertreterin Hanna. Dies wurde in Form von Videos gestaltet und heute um 10.30 Uhr präsentiert.