Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aufgepasst beim Frühjahrsputz

Generation Gold.

Wenn die Sonne scheint und die Werte auf dem Thermometer stetig steigen, soll's bei vielen auch Zuhause frisch und sauber sein. Doch Vorsicht: Zahlreiche Menschen verletzen sich jedes Jahr im Haushalt. Deshalb erklärt die DVAG, wie eine Unfallversicherung vor finanziellen Risiken schützt und gibt zusätzlich Tipps, wie sich Gefahrenquellen vermeiden lassen.

In den eigenen vier Wänden herrscht erhöhte Unfallgefahr: Es reicht bereits ein kurzer Moment, beim Frühjahrsputz unaufmerksam zu sein. Ist etwa die Schrankoberfläche mit dem Staubtuch nicht direkt erreichbar, muss oft der wackelige Küchenstuhl als Leiter herhalten - teilweise mit gravierenden Auswirkungen. "Die Unfallgefahr im Haushalt ist hoch und sollte nicht leichtfertig abgetan werden", sagen die Versicherungsexperten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). "Sollte etwa ein Sturz zu einer andauernden Beeinträchtigung der eigenen Leistungsfähigkeit führen, kann das hohe Folgekosten nach sich ziehen." Die DVAG erklärt, warum eine private Unfallversicherung wichtig ist und wie sie vor möglichen hohen Kosten schützt.

Private Unfallversicherung

Noch immer ereignen sich die meisten Unfälle im Haushalt, so Schätzungen des Robert-Koch-Instituts. Die möglichen Folgekosten eines solchen Unfalls deckt die gesetzliche Unfallversicherung jedoch nicht ab. "Bei einem Unfall in der Freizeit schützt nur eine private Unfallversicherung vor den zum Teil immens hohen Kosten", so die Experten der DVAG. Die private Unfallversicherung umfasst unter anderem folgende Leistungen: Sie zahlt Tagegeld oder Krankenhaustagegeld aus und gleicht damit Gehaltseinbußen aus. Nach einem Unfall erhalten Versicherte eine Einmalzahlung, die sogenannte "Invaliditätsleistung". Diese ist an keinen Verwendungszweck gebunden. Sie kann zum Beispiel für den Umbau zur behindertengerechten Unterkunft eingesetzt werden. Bei einem Unfall innerhalb einer Familie deckt eine private Unfallversicherung auch die aufkommenden Kosten für die Kinderbetreuung.

Tipps: Worauf bei Sicherheit im Haushalt zu achten ist:

1. Glätte verhindern

Glatte oder nasse Bodenoberflächen bedeuten erhöhte Rutschgefahr. Wasserlachen, die beim Hausputz entstehen, sollten sofort entfernt werden.

2. Leiter absichern

Bei Leitern auf einen festen Stand achten und das richtige Schuhwerk tragen. Balanceakte auf Stühlen oder anderen wackeligen Möbeln vermeiden.

3. Treppen freihalten

Ob Spielzeug, Bücher oder Wäschekorb: Gegenstände, die im Treppenhaus liegen, erhöhen die Sturzgefahr. Deshalb hier immer den Weg freihalten.

4. Stolperfallen meiden

An Staubsaugerkabeln oder Teppichrändern bleibt man schnell hängen: Damit es zu keinem Sturz kommt, keine Gegenstände auf Böden frei herumliegen lassen.

5. Gute Beleuchtung

Bei schlechten Lichtverhältnissen wird jedes Möbelstück zum Hindernis. Den Wohnbereich deshalb immer gut ausleuchten. Dazu gehört auch der Hauseingang.

6. Sorgfältig mit Werkzeug umgehen

Gefährliche Gegenstände wie etwa das Küchenmesser oder die Bohrmaschine immer mit Bedacht nutzen und sicher verstauen.


Anzeige