Anzeige
Anzeige
Anzeige

Alles neu macht das Jahr: Landringhäuser Wehr blickt optimistisch in die Zukunft

Von links: Marco Sammer (Stv. OBM), Lukas Kujat, Justin Weinzettel, Dieter Engelke (Stadtbrandmeister), Michael Borchers (OBM).

Landringhausen.

Neben leicht gestiegenen Mitgliedszahlen freute sich Ortsbrandmeister Michael Borchers besonders über zwei im vergangenen Jahr abgeschlossene Projekte: Die Lieferung des neuen TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) und die Gründung einer Kinderfeuerwehr. Das TSF-W wurde im April 2018 in Dienst gestellt und ersetzte nach einer gründlichen Planung schließlich das 31 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF 8). Mit dem Eintreffen des neuen Fahrzeugs wurden im Feuerwehrhaus auch neue Umkleidemöglichkeiten für die Einsatzkräfte geschaffen.

Über mangelnden Nachwuchs muss sich die Feuerwehr Landringhausen in Zukunft weniger Sorgen machen: Mit 13 Mitgliedern wurde hier im September die zehnte Kinderfeuerwehr des Stadtgebiets gegründet. "Besonders schön ist, dass so viele Kinder die angebotenen Schnupperdienste besucht haben", berichteten die Betreuerinnen Lana Riechers und Vanessa Haller während der Jahreshauptversammlung.

Der Erste Stadtrat Thomas Wolf lobte das Engagement der Ehrenamtlichen als wertvollen Beitrag zum Zusammenleben, sieht sich aber auch selbst in der Pflicht. "Nur mit entsprechender finanzieller Unterstützung der Stadtverwaltung kann die Feuerwehr ihren Dienst tun", betonte er.

Nach den Jahresberichten standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung: Nachdem der langjährige Jugendwart Dennis Schubert sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, leitet nach erfolgreicher Wahl jetzt Justin Weinzettel die Jugendabteilung. Zu seinem Stellvertreter wurde Bastian Fierley gewählt.

Zu Oberfeuerwehrmännern befördert wurden Lukas Kujat und Justin Weinzettel. Geehrt wurden Lydia Kineke, Uwe Ganther, Roland Jelitto, Klaus Schneider, Stefan Schulze und Bernd Tiede für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft. Kurt Zinke unterstützt die Feuerwehr bereits seit 50 Jahren. Ebenfalls seit 50 Jahren Mitglied sind Jürgen Schulze und Werner Brandes, Heinrich Rehbock sen. sogar seit 70 Jahren. Für seine Verdienste um die Feuerwehr wurde Stephan Knull mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen in Bronze ausgezeichnet.

 


Anzeige