Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aktiv für Barsinghausen – Wahlprogramm steht, nun folgt die Kandidatenaufstellung

Barsinghausen. Die Wählergemeinschaft Aktiv Für Barsinghausen (AFB-WG) hat ihr Wahlprogramm abgestimmt und wird dieses als Grundlage für die Aufstellung der Listen für die Kommunalwahl ihrer öffentlichen Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorlegen. Die Aktiven treffen sich dazu am Freitag, den 25. Juni um 18 Uhr im Freibad Goltern. Alle Aktiven und interessierten Bürger sind hierzu herzlich eingeladen..

Als Ziel ihres Engagements für die kommende Wahlperiode setzt sich die Wählergemeinschaft für die Umsetzung des auf der Grundlage einer breiten Bürgerbeteiligung formulierten Leitbildes der Stadt ein: Schaffung einer hohen Lebensqualität in einem guten Wohnumfeld sowie Erhalt von Natur und Schutz des Klimas auf Basis stabiler Kommunalfinanzen. "Wir nehmen den Willen der Bevölkerung ernst und sehen das als unseren Auftrag," formuliert Kerstin Beckmann, Vorsitzende der Ratsfraktion, den Grundsatz des Engagements der Wählergemeinschaft.

Das Miteinander urbaner und ländlicher Struktur ist für die Aktiven prägender und einzigartiger Charakter der Stadtgemeinschaft. So werden sie sich dafür einsetzen, die von ihnen initiierten Beauftragten für die Ortsteile zu einem erfolgreichen Element der weiteren Stärkung lebendiger Ortsteile fortzuentwickeln. Klaus-Uwe Eckardt engagiert sich dafür, den Ortsteilen eine Stimme und ein Gesicht zur Stärkung des Gemeinschaftsgedanken und der örtlichen Demokratie zu geben. Für die Innenstadt sieht die WG den Bedarf das Versorgungszentrum für die Bevölkerung durch noch mehr Angebote zur Begegnung und zum Aufenthalt zu sichern. "Wir müssen Innenstadt nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie neu denken," formuliert Daniela Dau, Vereinsvorsitzende der WG, die Aufgabe. Die Aktiven bekennen sich dabei zu den Wurzeln der Stadt, setzen sich für den Erhalt historischer Gebäude ein und möchten die Geschichte der Stadt und deren Geschichten erlebbar machen. Die junge Initiative zum Erhalt des Fachwerkhauses am Thie unterstützen die Aktiven daher ausdrücklich. Viele weitere Aspekte sind angedacht bis zur Aktivierung des Engagements der Stadt für die Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Zukunft. Ziel der Aktiven ist, durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedarfe gleichwohl alle Gruppen als gemeinsame Stadtgemeinschaft zu begreifen.

Lebendige Wohngebiete zeichnen sich für die aktiven Angebote für Jung und Alt, Familien und Singels, unterschiedliche Wohnformen, optimaler Weise mit ÖPNV Verbindung aus. Mit dem Bebauungsplan am Rottkampweg in Egestorf sehen sie dies hervorragend in einer integrierten Lage realisiert. Dies Gebiet wollen sie zügig entwickeln und zum Vorbild für weitere Planungen nehmen. Der Schaffung bezahlbaren Wohnraums kommt dabei ein besonderes Gewicht zu. Die Aktiven werden das Engagement der Stadt durch das Einbringen städtischer Grundstücke dazu aktivieren. In der Umsetzung des Radwegekonzeptes sehen sie einen weiteren wichtigen Baustein zur Attraktivitätssteigerung. Die Schwerpunkte Naherholung, Kultur und Tourismus, die stärkere Berücksichtigung der Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, für die die Aktiven auch ein Budget einrichten wollen, und die Beteiligung von Senioren werden im Programm mit konkreten Maßnahmen aufgegriffen.

Die Aktiven der AFB-WG bekennen sich zum Investitionsschwerpunkt Schulen. Um die Kommunalfinanzen weiter stabil zu halten, fordern sie aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und ein konsequentes Kostencontrolling für die anstehenden Millioneninvestitionen einzuführen. Darüber hinaus müsse es ein Konzept für alle Schulen in der Stadt geben.

Nach wie vor sind die Stärkung und Stabilisierung des Ehrenamtes insbesondere nach der Corona- Pandemie ein durchgängiges Motiv des Engagement der WG. Wie ursprünglich angedacht, müsse dafür die Stelle der Ehrenamtsbeauftragten aufgestockt werden, um den Vereinen in der jetzigen Situation zu helfen. Der Sportentwicklungsplan müsse wieder aufgegriffen und vollendet werden. Im Brandschutzplan der Feuerwehren müsse nach Auffassung der Aktiven eine Bedarfsplanung für Krisen- und Pandemiesituationen aufgenommen werden, um den Dienstbetrieb weiter aufrecht zu erhalten. Die Weiterentwicklung der Friedhöfe und Fragen der Integration bilden weitere Schwerpunkte im Wahlprogramm.


Anzeige