Laatzen. Mit großem Engagement beteiligten sich am Sonnabend, 29. März, rund 350 Bürger am stadtweiten Müllsammeltag "Laatzen räumt auf! Wir machen mit!". Darunter waren auch rund 100 Kinder, die gemeinsam mit Eltern, Nachbarschaften und Initiativen für mehr Sauberkeit in ihrer Stadt sorgten. Innerhalb von nur zwei Stunden kamen rund 350 gefüllte Müllsäcke zusammen.
Bürgermeister bedankt sich bei allen Freiwilligen
„Mein Dank geht an alle Beteiligten. Wir haben die Anzahl der Freiwilligen zum Vorjahr um gut 150 Personen erhöht, das freut mich sehr. Auch haben wir es geschafft gut 350 Müllsäcke zu füllen, die nun korrekt entsorgt werden können", so Bürgermeister Kai Eggert. „Ich danke vor allem allen Initiativen vor Ort, die in den Ortsteilen dazu beigetragen haben, dass die Aktion erfolgreich war. Viele helfende Hände haben an den Treffpunkten dafür gesorgt, dass alles reibungslos läuft. Ich freue mich schon jetzt auf weitere Aktionstage in der Zukunft", so Eggert weiter.
Kuriositäten zwischen Flaschen und Papier
In allen Ortsteilen - von Alt-Laatzen bis zum Doppeldorf Ingeln-Oesselse - starteten die freiwilligen Helfer ausgestattet mit magentafarbenen Müllsäcken, Zangen und Warnwesten. Neben den üblichen Funden wie Taschentüchern, Bonbonpapieren oder kleinen Flaschen tauchten auch skurrile Gegenstände auf. Ein Gullydeckel, ein Bürostuhl und Staubsaugerteile gehörten zu den überraschendsten Entdeckungen.
Kinder als Sammelhelden
„Über manchen Fund haben wir uns schon sehr gewundert", so Claudia Müller, Koordination der Aktion vom städtischen Team Tiefbau. "Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Tages. Besonders habe ich mich über die große Anzahl an helfenden Kindern gefreut, zumal ja auch schon im Vorfeld KiTas und Schulen im Stadtgebiet Müll gesammelt haben. Hier sind bereits zahlreiche Müllsäcke zusammengekommen."
Müllsammeln das ganze Jahr über möglich
Wer auch außerhalb des Aktionstages Müll sammeln möchte, kann dies jederzeit tun. Alle Materialien können bei Claudia Müller, Team Tiefbau, angefordert werden. Eine E-Mail (claudia.mueller(at)laatzen.de) oder ein Anruf (0511-8205-6606) zur Absprache eines Termins genügt.