Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vielfach engagiert: Bundesverdienstkreuz für Gisela Wicke

(v.l.n.r.): Erster Regionsrat Jens Palandt, Ordensträgerin Giesela Wicke und Malte Losert, Bürgermeister der Stadt Gehrden. Foto: Claus Kirsch / Region Hannover.

Hannover/Gehrden. Für ihr jahrelanges Engagement im Naturschutz, in der Familien- und Gleichstellungsarbeit sowie in der Kommunalpolitik hat Gisela Wicke aus Gehrden am Dienstag das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen des Ersten Regionsrats Jens Palandt erhalten..

Gisela Wicke engagiert sich seit mehr als 30 Jahren im Naturschutz und seit vielen Jahren im Bereich der Familien- und Gleichstellungsarbeit. Zudem ist sie seit acht Jahren kommunalpolitisch aktiv.

Hauptberuflich war die Diplom-Biologin 27 Jahre lang in der nieder­sächsischen Naturschutzverwaltung tätig und dort zuletzt für den Nie­dersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Pflanzenartenschutz tätig. Sie gilt bundesweit als ausge­wiesene Expertin für Ackerwildkräuter und deren Schutz. Ihre Leidenschaft für die Na­tur war aber seit jeher auch in ihrem Privatleben wiederzufinden.

Seit 1995 engagiert sich Gisela Wicke im NABU. Zunächst war sie in der Ortsgruppe Deister/Leine tätig. 1995 übernahm sie den Vorsitz der NABU-Ortgruppe Gehr­den/Benthe. führte viele offene Informationsveranstaltungen, Besichtigungen und Exkursionen durch­. Auch monatliche Treffen zur Orga­nisation und inhaltlichen Arbeit der Ortsgruppe sowie die jährliche Mitgliederversamm­lung des Vereins gehören zu ihren Aufgaben. Wicke hat sich unermüdlich für den Schutz, die Aufwertung und Erhöhung der Bekanntheit vieler Biotope in Gehrden und Benthe eingesetzt. Auf der Margarethen­wiese, an der Mergelkuhle und am Kniggenberg hat sie die Flora kartiert, öffentliche Planungen aus Naturschutzsicht be­wertet und Stellungnah­men abgegeben. Auch der 2002 eingerichtete Gehrdener Erlebnisgarten verdankt sich ihrer Arbeit. Ziel ist es, der Öf­fentlichkeit Zusammen­hänge von Natur und Landwirtschaft aufzuzeigen. Neben der Organisation regelmä­ßiger „Tage der offenen Tür“ betreute Wicke dort regelmäßig eine Kindergruppe. In den Jahren 2005, 2007, 2009 und 2011 hat sie internationale Workcamps organisiert.

Überörtlich bringt Gisela Wicke sich in mehreren Gruppen ein, beispielsweise dem Regionalverband des NABU oder der „Landesarbeitsgemeinschaft Streuobst“. Zudem hat sie in der Arbeits­gruppen zur Agenda 21 mitgewirkt. Nach ihrem Ausscheiden aus der Berufstätigkeit wurde Wicke Mitglied im Vorstand des NABU Niedersachsen. Seit 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzende und arbeitet dort in Vollzeit im Ehrenamt. Be­sonders die Kin­der- und Jugendarbeit in Verbindung mit der Natur liegt ihr am Herzen. Durch Aktionen wie „Übernachten im Heu” oder den Bau von Nistkästen ermöglicht sie jungen Menschen, die Natur hautnah zu erle­ben. Wicke erhielt im Jahre 2013 als erste Frau die höchste Auszeichnung des NABU, die Lina-Hähnle-Medaille.

Seit den 1990er-Jahren engagiert sich Gisela Wicke in verschiedenen Gehrdener Gruppen mit sozialem, kulturellem und politischem Fokus. So hat sie im Jahr 2014 die Idee eines Mehrgenerationen-Hauses als Treffpunkt in Gehrden entwi­ckelt. Im Jahr 2016 wurde der Verein „Mehrgenerationen-Haus Gehrden e.V.“ (MGT) gegründet. Seitdem führt Wicke den Vorstand des MGT als erste Vorsitzende. Ihrem persönlichen Einsatz verdankt der MGT die Ein­richtung des Elterntreffs zu Ernährung oder Erster Hilfe, den Näh­treff von Müttern sowie weiteren Gruppen und Veranstaltungsfor­maten.

Darüber hinaus ist Gisela Wicke auch politisch für die Stadt Gehrden aktiv. Seit 2016 ist sie für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Ortsrat Everloh und war von 2019 bis 2021 Ortsbürgermeisterin von Everloh. Mit Beginn der Wahlperi­ode des Rats der Stadt Gehrden im Jahr 2016 ist Wicke auch Mitglied im Rat der Stadt Gehrden und in verschiedenen Ausschüssen ehrenamtlich tätig. Seit dem 3. November 2021 ist Wicke stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Gehrden.