Barsinghausen/Region. Die VHS Calenberger Land startet in Barsinghausen mit ihrem Lerntreff, einem niederschwelligen Angebot, das sich der Grundbildung verschiedener Personengruppen annimmt. Das Konzept wurde bundesweit bereits von anderen Volkshochschulen durchgeführt; nun wird die VHS Calenberger Land zum ersten Mal einen Lerntreff anbieten..
Das offene Angebot soll jeden Montag und Freitag stattfinden. „Wir als VHS Calenberger Land starten damit in die Grundbildung“, so Kersten Prasuhn, Geschäftsführer der VHS Calenberger Land. „Ein Feld, in dem der Bedarf sehr hoch ist.“
Lesen, schreiben, rechnen usw. Millionen Menschen in Deutschland haben laut der VHS-Dozentin Therese El Saadi aus verschiedensten Gründen Defizite oder auch keine Kenntnisse in grundlegenden Fähigkeiten. Aus Scham, der Tatsache, nie eine Schule besucht zu haben, oder auch weil sie nicht mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind, würden viele Kurse eher nicht belegen. Prasuhn ergänzt: „Studien haben ergeben, dass sich Menschen mit entsprechenden Defiziten verstärkt auf ihr Umfeld verlassen und sich weniger frei und selbstständig in der Gesellschaft bewegen – sie verlassen sich immer auf andere.“ Das neue Angebot soll die Menschen abholen und auch aus ihrem „Kokon“ herausholen.
Der „Lerntreff-Raum“ wurde daher auch nicht wie ein Klassenzimmer gestaltet. „Wir wollen hier einfach zusammenfinden, jeder kann einfach kommen. Es gibt auch keine Tests oder Zertifikate. Wir wollen hier einfach jedem helfen, seine Grundkenntnisse auszubauen“, so Dozentin Stefanie Ganz. Der alte EDV-Raum der VHS wurde mit einer Sitzecke und mehreren Tischen ausgestattet. Auf einem großen digitalen Board können diverse Inhalte gezeigt werden. Auch das VHS-Lernportal wird genutzt, das seit ca. 6 Jahren in Betrieb ist und für alle kostenlos nutzbar ist. „Dort sind Basisübungen zu finden, aber auch berufsspezifische Übungen. Es könnte auch offline von zu Hause weitergelernt werden“, so El Saadi.
Bis zum Ende des Jahres ist der Lerntreff durch ein Bundesprogramm finanziert. Prasuhn hofft, dass das Angebot auch darüber hinaus bestehen bleibt. Im August soll eine Zwischenbilanz gezogen werden. „Zunächst werden wir uns auf Menschen mit Migrationshintergrund fokussieren, auch wenn der Lerntreff keine Sprach- und Integrationskurse ersetzen soll. Aber natürlich darf jeder einfach dazu kommen und Unterstützung in Anspruch nehmen. Vielleicht finden wir dann noch andere Möglichkeiten der Hilfe.“ Gerne würde die VHS auch Jugendliche im Lerntreff sehen und steht dafür mit der Stadt Barsinghausen in Kontakt.
Der Lerntreff findet montags (nur für Frauen) von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und freitags (offen für alle) von 9.30 Uhr bis 12 Uhr statt. Fragen und weitere Informationen zum Lerntreff gibt es unter 05105-5216-21 und deutsch@vhs-cl.de oder bei einem persönlichen Besuch in der Geschäftsstelle Barsinghausen (Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen).
Prasuhn erinnerte auch an den internationalen Chor, der sich als Treffpunkt für jedermann eigne und jeden Dienstag ab 18 Uhr stattfindet.