Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trotz Gesprächen: AWO hält an der Kündigung der Hortbetreuung fest

Archivbild.

Gehrden. Jüngst war Bürgermeister Malte Losert, in Begleitung von Fachbereichsleiterin Sandra Dreier und Fachbereichsleiter Nurettin Demirel, zu Gast bei Dirk von der Osten, dem Vorstandsvorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. (AWO). Dies teilte die Stadtverwaltung nun mit. Es ging um die Kündigung des Hortbetriebs, von dem 38 Kinder betroffen sind. .

In einem, laut Verwaltung, sehr guten und konstruktiven Gespräch wurden u. a. Missverständnisse in Bezug auf die Veranstaltung zum Thema „Ganztag“ im Gehrdener Rathaus vom 14. Januar ausgeräumt. Trotzdem bleibe die AWO dabei und halte die Kündigung des Hortbetriebs zum 31. Juli 2025 aufrecht.

„Dirk von der Osten begründet die Kündigung mit der knapp bemessenen Personalressource am Gehrdener Standort“, so ein Sprecher der Stadt nach dem Gespräch, „Der isolierte Standort im Geflecht der AWO mit sechs Beschäftigten bindet immer wieder Vertretungskräfte aus der Landeshauptstadt Hannover, die dort aushelfen müssen.“ Dies bringe erhöhte Kosten mit sich, die von der AWO lange mitgetragen wurden, nun aber nicht mehr länger kompensiert werden könnten.

Hinzu komme, dass sich das Hortpersonal innerhalb der AWO auf andere Standorte bewerbe, sodass eine Fortführung des Hortbetriebs mit qualifiziertem Personal zum Schuljahr 2025/2026 nicht mehr möglich sei.

Bürgermeister Malte Losert bedauert diesen Schritt außerordentlich: „Es zeigt auch wieder deutlich auf, dass der Personalmangel in den Betreuungsberufen eklatant ist und hier endlich auf Bundes- und Landesebene gehandelt werden muss.“

Der Bürgermeister weiter: „Rat und Verwaltung danken der AWO, dass sie 2021 auf die Schnelle den Hortbetrieb übernommen haben und über die Jahre ein verlässlicher Partner war. Auch das heutige Gespräch war gut und wir werden weiterhin im Dialog bleiben und uns über die Betreuungssituation austauschen.“

Die Aufgabe der Stadt wird jetzt sein, schnellstmöglich eine Lösung für die nachschulische Betreuung ab dem 1. August 2025 zu erarbeiten.