Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barsinghausen. Die ´99er Narren sind zurück in der Adolf-Grimme-Schule, um ihre alljährliche Karnevalsfeier abzuhalten. Im letzten Jahr wurde das 25-jährige Jubiläum im Zechensaal gefeiert, in diesem Jahr feiern die Narren aus organisatorischen Gründen wieder in der Aula der AGS und die war ausverkauft.

„Doch damit nicht genug“, freute sich Moderator Holger Heine, „Auf den Tag genau vor 26 Jahren, am 15. Februar 1999, wurden die ´99er Narren von acht Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Eckerde gegründet. Heute gehören Präsident Wolfgang Pardey, sein Vertreter Andreas Bröder, Maren Schwerdtfeger als Kassiererin, Roswitha Müller als Pressesprecherin, Holger Heine als Schriftführer, Joachim Bauer als stellvertretender Schriftführer, Kerstin Berling und Andreas Walzak als Beisitzer zum Vorstand.

„Gestern haben wir die Aula wieder eifrig geschmückt, damit wir heute ordentlich feiern können“, so Heine, „Zum 18. Mal feiern wir hier unsere große Karnevalsfeier. Und wir sind komplett ausverkauft.“ Die Vorbereitungen für die Feier begannen schon im letzten Jahr und viel Zeit und Mühe flossen in die Auftritte und Büttenreden. „Wir haben sehr viel Live-Musik, Männerballett, Showtanz, den Theaterkreis aus Degersen, Tanzgruppen und natürlich die Funkenmariechen aus Apelern.“ Der befreundete Karnevalsverein aus Apelern reiste mit gut 30 Teilnehmern an, um in Barsinghausen zu feiern.

Pünktlich um 19.11 Uhr eröffnete Heine dann die närrische Feier. Auch Präsident Wolfgang Pardey und sein Vertreter Andreas Bröder begrüßten die Gäste in der Aula und nahmen die neuen Karnevalsorden für das Jahr 2025 in Empfang.

In diesem Jahr steht dann noch die Weiberfastnacht im Terminkalender der Narren, bei der eine Schar Damen das Barsinghäuser Rathaus stürmen wird. Bei der Gelegenheit werden die Damen den Rathausschlüssel wieder zurückgeben, den die Narren am 11.11. erobert hatten. Am Aschermittwoch findet die 5. Jahreszeit dann ihr Ende und die ´99er Narren werden ihre Portemonnaies im Hausgraben des Ritterguts von Heimburg waschen und einen Kranz am Heimatstein in Eckerde niederlegen.

„Der Erhalt und die Förderung von Frohsinn und Geselligkeit machen uns viel Freude“, zeigte sich Holger Heine glücklich über die gelungene Karnevalsfeier 2025.

Anzeige