Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erster Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2024

Foto: Ole Spata.

Hannover. Nur noch sieben Wochen, dann ist es wieder so weit: Vom 28. Juni bis zum 7. Juli öffnet das größte Schützenfest der Welt seine Tore – wie jedes Jahr mit vielen Neuheiten und traditioneller Atmosphäre..

„In diesem Jahr feiern wir 495 Jahre Schützenfest in Hannover, das ist eine beeindruckende Zahl, die den Stellenwert des urhannoverschen Volksfestes deutlich unterstreicht. Das Schützenfest ist in erster Linie deshalb eine Erfolgsgeschichte für unsere Stadt, weil der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover es Hand in Hand mit vielen unterschiedlichen Partnern organisiert: mit Schaustellern, Schützen, Gastronomie-Betrieben und dem Verein Hannoversches Schützenfest e. V. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher Jahr für Jahr ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest“, betont Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport.

Die Vorbereitungen auf das Schützenfest laufen gerade auf Hochtouren. Auch für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das 495. Schützenfest längst begonnen: „Es gibt noch viel zu tun und zu organisieren. Aber ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Das Fest verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Bühne, auf der wir als Schützenschwestern und Schützenbrüder unsere Identität und Traditionen feiern können. Ein gut organisiertes Schützenfest ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt.“

Neues auf dem Schützenplatz

Insgesamt 25 Großfahr- und Belustigungsgeschäfte erwarten Besucher des diesjährigen Schützenfestes. Neun davon feiern ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher in den frei drehenden Gondeln von der 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für acht tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden.

Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder zwölf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 3. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen.

Darüber hinaus gibt es zwei Festzelte, drei Eventbereiche, 45 Schießbuden und Spielgeschäfte sowie rund 100 Imbiss- und Süßwarengeschäfte – mit vielen neuen Angeboten. Insgesamt sind knapp 200 Betriebe auf dem Schützenplatz vertreten.

Bährenstarkes Rundteil

Auch in diesem Jahr werden die Besucher kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen Bähren-Stark das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisatoren des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können.

Gastronomisch setzt das Schützenfest vor allem auf Erfahrung und Bewährtes: Die Brauerei Herrenhausen wird das Alt-H Zelt betreiben, das Brauhaus Ernst-August den Partybereich „Brauhaus Live“. Die Familie Marris hat sich mit dem Biergarten am Rundteil nach zwei Jahren etabliert und ist 2024 wieder dabei.

Sicherheit auf dem Schützenplatz

In diesem Jahr rückt das Thema Sicherheit stärker in den Vordergrund: In der Nähe des Gilde-Tors entsteht ein geschützter Raum, der sogenannte Safe-Space, der als erster Schritt des Awareness-Konzepts realisiert wird. Susanne Blasberg-Bense ist überzeugt: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir bei unseren Großveranstaltungen ein starkes Bewusstsein für Vielfalt, Inklusion und soziale Verantwortung schaffen. Das Thema Sicherheit war, ist und bleibt wichtig für uns als Organisator*innen: Die Bruchmeister*innen waren die ersten Ordnungshüter auf dem Schützenplatz, nun achten seit Jahren auch Security-Firmen verlässlich darauf, dass alle friedlich feiern, und mit dem Awareness-Konzept können wir gewährleisten, dass das Schützenfest sicher für alle Teilnehmenden ist.“

Schützenausmarsch

Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 30. Juni, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los.

Über 100 Gruppen und 50 Musikzüge haben sich bereits angemeldet, darunter die Kulturfreunde Einbeck mit dem historischen Hansebiertreck, Hannover 96 mit dem Sightseeing-Bus der Stadttouristik unter dem Motto „70 Jahre Deutsche Meisterschaft von 1954“ sowie die Bundesmusikkapelle Brandenberg/Tirol und Alba Drums & Pipes aus Hildesheim. Auch der ASB-Wünschewagen, das Duschmobil für Obdachlose vom Malteser-Hilfsdienst „Mobalni“ und der Verein „Kochen für Obdachlose e. V.“ sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen.

Wer noch dabei sein möchte, sollte sich beeilen: Nur noch bis zum 21. Mai sind Anmeldungen möglich.

Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen.